Kalorienfallen auf dem Weihnachtsmarkt und ihre Alternativen

Die Weihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Mit funkelnden Lichtern, besinnlicher Musik und verlockenden Düften locken Weihnachtsmärkte Millionen von Besuchern. Doch neben der festlichen Atmosphäre lauern auch einige Kalorienfallen. Wer bewusst genießen und das Fest ohne Reue erleben möchte, sollte wissen, welche Leckereien echte Kalorienbomben sind – und welche Alternativen es gibt.


Die größten Kalorienfallen auf dem Weihnachtsmarkt

  1. Glühwein und Punsch
    Ein heißer Glühwein gehört für viele zum Weihnachtsmarktbesuch dazu. Doch Vorsicht: Eine Tasse (200 ml) enthält etwa 210–250 Kalorien, je nach Zuckergehalt. Kinderpunsch ist mit ca. 100–150 Kalorien pro Becher ebenfalls kein Leichtgewicht. Besonders süße Varianten wie Eierpunsch oder Glühwein mit Sahne toppen diese Werte oft.

  2. Gebrannte Mandeln
    Der süße Duft von gebrannten Mandeln ist unwiderstehlich, aber sie sind wahre Kalorienbomben. 100 Gramm bringen es auf rund 500–600 Kalorien – und eine kleine Tüte enthält meist schon 150 Gramm.

  3. Bratwurst im Brötchen
    Bratwurst ist ein Klassiker, aber auch hier summieren sich die Kalorien schnell: Eine Bratwurst mit Brötchen hat etwa 400–500 Kalorien, besonders fettige Varianten wie Krakauer sogar noch mehr.

  4. Reibekuchen mit Apfelmus
    Drei Reibekuchen mit Apfelmus liefern etwa 700–800 Kalorien. Der Grund: Die Kartoffelpuffer werden in reichlich Fett ausgebacken, das sie wie ein Schwamm aufsaugen.

  5. Crêpes mit Schokolade oder Nutella
    Ein dünner Crêpe mag harmlos aussehen, aber mit Schokolade, Nutella oder Karamellsoße gefüllt, kommen schnell 300–500 Kalorien zusammen.


Kalorienbewusst genießen: Alternativen und Tipps

Zum Glück gibt es Möglichkeiten, auch auf dem Weihnachtsmarkt bewusst zu genießen, ohne komplett verzichten zu müssen.

 

1. Getränke-Tipps

  • Alternative: Statt Glühwein einen heißen Tee oder gewürzten Apfelpunsch ohne Zuckerzusatz wählen. Auch weißer Glühwein hat oft weniger Kalorien.
  • Tipp: Wer auf Glühwein nicht verzichten möchte, sollte sich auf eine kleine Tasse beschränken und langsam trinken.

2. Snacks für Zwischendurch

  • Alternative: Statt gebrannten Mandeln sind geröstete Maronen eine leckere und sättigende Option. Sie enthalten nur etwa 200 Kalorien pro 100 Gramm und liefern Ballaststoffe.
  • Tipp: Trockenfrüchte wie Datteln oder Feigen können ebenfalls eine süße Alternative sein, allerdings in Maßen.

 

3. Herzhaft genießen

  • Alternative: Statt Bratwurst im Brötchen ein Hähnchenspieß oder gegrillte Fischvarianten ohne Brötchen wählen. Diese sind oft proteinreich und fettärmer.
  • Tipp: Wenn es doch Bratwurst sein soll, einfach das Brötchen weglassen oder mit einem Freund teilen.

 

4. Süße Alternativen

  • Alternative: Ein Obstspieß mit Schokolade hat weniger Kalorien als ein voll belegter Crêpe und liefert gleichzeitig Vitamine.
  • Tipp: Auch ein kleiner Honiglebkuchen kann die süße Lust stillen, ohne dass man zu tief in die Kalorienfalle tappt.

Allgemeine Tipps für den Weihnachtsmarktbesuch

  1. Vorher essen: Gehe nicht hungrig auf den Weihnachtsmarkt. Eine kleine Mahlzeit vorab verhindert, dass du dich von jedem Stand verführen lässt.
  2. Teilen: Genieße mit Freunden oder Familie. Teile dir kalorienreiche Speisen, so kannst du probieren, ohne die gesamte Portion zu essen.
  3. Bewegung einplanen: Die Schritte zwischen den Ständen zählen – mach eine kleine Runde mehr, um Kalorien zu verbrennen.
  4. Bewusst auswählen: Entscheide dich im Voraus für zwei bis drei Highlights, die du unbedingt probieren möchtest, und genieße sie in vollen Zügen.

Fazit

Der Weihnachtsmarkt ist ein Ort der Freude und des Genusses. Mit ein wenig Planung und bewussten Entscheidungen lassen sich Kalorienfallen umgehen, ohne dass der Spaß auf der Strecke bleibt. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern mit Maß und Freude zu genießen. So wird der Weihnachtsmarktbesuch zu einem rundum gelungenen Erlebnis – für Herz und Hüfte!